
Revival der Schülerbibelkreise – ein kleiner Erlebnisbericht
Wenn der Pausengong ertönt eilen einige Schüler in den Raum, in dem der Schülerbibelkreise (SBK) stattfindet, ein 10-minütiges Programm, das neben dem Pausenbrot auch biblische Nahrung für die Jugendlichen bereit hält. Eine Ermutigung, die vorhandenen SBKs an unseren Schulen neu in den Blick zu nehmen.
Weiterlesen … Revival der Schülerbibelkreise – ein kleiner Erlebnisbericht

Antisemitismus geht uns alle an
Antisemitismus begegnet uns fast überall, auch in Schulen, Universitäten und anderen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens. Doch was genau verstehen wir unter Antisemitismus und wie können wir ihm in der Schule entgegentreten?

Mit anderen Augen
Perspektiven für den pädagogischen Alltag zur Weitergabe des Evangeliums für Scham-, Schuld- und Angstkulturen. Wie können wir unseren Mitbürgern kulturübergreifend die Frohe Botschaft von Jesus Christus bezeugen?

Warum wir miteinander reden müssen
Mein Freund Helmut und ich teilen die Leidenschaft, uns für Gottes Mission in der Welt einzusetzen. Ich hätte mir nicht vorstellen können, dass es ein Thema geben könnte, das uns beide je entzweien würde. Und dann kam Corona.

Erfolge, Wertschätzung und klare Ansage: Umgang mit schwierigen Schülern
Aufregung im Schulflur: Ein Schüler steigt im ersten Obergeschoss außen auf das Geländer der Feuertreppe und droht, sich herabzustürzen. Es ist das Ergebnis eines Konflikts mit der Lehrerin – mit mir.
Weiterlesen … Erfolge, Wertschätzung und klare Ansage: Umgang mit schwierigen Schülern

Kognitiv begabte Kinder anleiten (Teil 3)
Im letzen Teil unserer dreiteiligen Serie geht es um die Weiterführung der Ausarbeitung eines Modells für die Anleitung von begabten Kindern.

Kognitiv begabte Kinder anleiten (Teil 2)
Im zweiten Teil unserer dreiteiligen Serie geht es um die Ausarbeitung eines Modells für die Anleitung von begabten Kindern.

Kognitiv begabte Kinder anleiten (Teil 1)
In unserer neuen dreiteiligen Serie setzt sich Hanniel Strebel intensiv mit seiner eigenen Lebensgeschichte, den Erfahrungen der Vaterschaft und der Bildung seiner fünf Söhne auseinander.

Dem Antisemitismus entgegentreten
„Antisemitische Hassverbrechen haben zuletzt – bei allgemein sinkender Kriminalität – wieder zugenommen. Auch in unserem Land sind viele Jüdinnen und Juden wieder unsicher, wo sie ihre Religionszugehörigkeit bekannt machen.